Bienenwachstücher selber machen – plastikfrei verpackt mit Herz
Bienenwachstücher selber machen – plastikfrei verpackt mit Herz
Kennst du das auch? Du willst Reste abdecken, ein Butterbrot einpacken oder ein Stück Käse frisch halten – und greifst zur Frischhaltefolie. Doch das geht auch viel liebevoller und nachhaltiger: mit selbstgemachten Bienenwachstüchern! 🐝💛
Ich habe neulich wieder Stoffreste gefunden, die einfach zu schön zum Wegwerfen waren. Und zack – eine Idee war geboren: Zero-Waste trifft Kräuterfee-Zauber!
🐝
Was ist ein Bienenwachstuch überhaupt?
Ein Bienenwachstuch ist ein mit Bienenwachs beschichteter Stoff, den du wie Frischhaltefolie benutzen kannst – nur eben nachhaltig, wiederverwendbar und viel schöner. Du kannst damit Lebensmittel abdecken, einwickeln oder mitnehmen: Käse, Obst, Gemüse, Pausenbrot oder die angeschnittene Gurke.
✂️
So stellst du dein eigenes Bienenwachstuch her
🧺 Das brauchst du:
- 100 % Baumwollstoff (z. B. alte Bettwäsche oder Stoffreste)
- Bienenwachspastillen oder geraspeltes Bienenwachs
- 2 Bögen Backpapier
- Bügeleisen ODER Backofen
- (optional: Jojobaöl oder Baumharz für mehr Geschmeidigkeit)
🪄 So geht’s Schritt für Schritt (mit Bügeleisen):
- Stoff vorbereiten:
Schneide deinen Baumwollstoff auf eine praktische Größe – z. B. 25×25 cm (für Butterbrote), 30×30 cm (für größere Schüsseln) oder kleinere Reste für z. B. Zitronen. - Backpapier auslegen:
Lege auf dein Bügelbrett oder den Tisch ein großes Stück Backpapier. - Stoff darauflegen:
Darauf kommt dein zugeschnittener Stoff. - Bienenwachs streuen:
Streue das Bienenwachs gleichmäßig über den Stoff. Es muss nicht superdick sein – eine dünne Schicht reicht. - Zweites Backpapier oben drauf:
Lege das zweite Backpapier auf das Wachs. So bleibt dein Bügeleisen sauber. - Bügeln:
Bügle jetzt langsam über das obere Backpapier – ohne Dampf, bei mittlerer Hitze. Du siehst, wie das Wachs schmilzt und sich gleichmäßig im Stoff verteilt. - Wenn alles durchtränkt ist:
Hebe den Stoff vorsichtig vom Backpapier ab (Achtung: heiß!) und hänge ihn zum Trocknen z. B. über einen Stuhl oder Wäscheständer. In 1–2 Minuten ist er trocken und einsatzbereit!
✅
Wie benutzt man Bienenwachstücher?
- Erwärme das Tuch mit deinen Händen leicht – das macht es biegsam.
- Wickel dein Brot, Obst, Gemüse oder die Schüssel damit ein.
- Durch das Wachs bleibt es in Form und klebt leicht an sich selbst.
♻️
Kann man es waschen & wiederverwenden?
Ja, und zwar viele Male!
Nach dem Benutzen einfach so:
- Nur mit kaltem oder lauwarmem Wasser abspülen
- Wenn nötig, mit etwas mildem Spüli und einem weichen Lappen reinigen
- Danach gut trocknen lassen, zusammenfalten und aufbewahren
🚫 Kein heißes Wasser, keine Waschmaschine, kein Schrubben – sonst löst sich das Wachs ab.
💡
Und wenn es abgenutzt ist?
- Du kannst dein Tuch einfach auffrischen, indem du es noch einmal wie oben beschrieben wachst.
- Irgendwann (nach ein paar Monaten bis über ein Jahr – je nach Nutzung) kannst du den Stoff kompostieren oder als Grillanzünder nutzen – 100 % Zero Waste.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen