🎨 DIY-Wutball für Kinder – Basteln gegen Wut & Frust

 



🎨 

DIY-Wutball für Kinder – Basteln gegen Wut & Frust



Kennst du das Gefühl, wenn in dir drin alles tobt?

Wenn du am liebsten stampfen, schreien oder platzen möchtest?

Dann hilft ein kleiner Helfer: der Wutball!

Er passt in jede Hand – und du kannst ihn drücken, werfen oder kneten, bis sich dein Inneres beruhigt.


Heute zeige ich dir, wie du mit deinem Kind ganz einfach einen eigenen Wutball bastelst – in zwei verschiedenen Varianten.





🧡 Warum ein Wutball hilft:



  • Er gibt der Wut einen sicheren Weg raus
  • Er lenkt die Energie in Bewegung und Haptik
  • Er ist immer griffbereit, wenn Gefühle groß werden
  • Kinder lernen, mit ihren Emotionen kreativ und bewusst umzugehen






✂️ Das brauchst du:




Variante 1: Wutball mit Mehl oder Sand



  • 1 Luftballon (am besten stabil)
  • 1 Löffel oder Trichter
  • Mehl, Sand oder feiner Reis
  • Evtl. einen zweiten Luftballon zum Verstärken
  • Schere & evtl. Filzstift zum Verzieren



👉 Tipp: Mehl fühlt sich ganz weich an, Sand gibt etwas mehr Gewicht.



Variante 2: Wutball mit getrockneten Erbsen



  • 1 Luftballon
  • 1 Trichter
  • Getrocknete grüne oder gelbe Erbsen
  • Evtl. auch hier ein zweiter Luftballon zur Verstärkung



👉 Tipp: Erbsen machen ein kleines Raschelgeräusch – ideal für Kinder, die sich durch Klang beruhigen.





🛠️ So geht’s:



  1. Ballon vorbereiten
    Dehne ihn ein paar Mal mit der Hand oder blase ihn kurz auf und lass die Luft wieder raus – so geht das Befüllen leichter.
  2. Trichter einsetzen
    Stecke den Trichter in die Öffnung des Ballons.
  3. Füllen
    Gib vorsichtig Mehl, Sand oder Erbsen hinein – je nach Variante. Drück zwischendurch vorsichtig, damit der Inhalt nachrutscht.
  4. Zuknoten
    Wenn der Ballon gut gefüllt ist (aber nicht zu prall!), knotest du ihn fest zu.
  5. Verstärken (optional)
    Schneide von einem zweiten Ballon das vordere Stück (die Öffnung) ab und ziehe ihn über den ersten – für mehr Stabilität.
  6. Verzieren (wenn ihr mögt)
    Mit Filzstift könnt ihr ein Wut-Gesicht aufmalen oder Muster gestalten.






🌈 Anwendungsideen:



  • Wenn dein Kind spürt, dass es wütend ist, darf es den Wutball drücken, werfen (gegen ein Kissen), rollen oder kneten
  • Auch beim Reden über Gefühle kann der Ball helfen: „Was sagt dein Wutball gerade?“
  • In einer Wut-Ecke oder Gefühlekiste macht er sich besonders gut!





✨ Der Wutball zeigt: Wut ist okay. Und sie darf einen Weg nach draußen finden – ohne zu verletzen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

🌞 Pfingstzauber, Flohmarktfunde & ein Buch voller Erinnerungen

Kräutertee für stressige Tage - mein Rezept +Freebie

Gepunktet, geplottet, geliebt - meine Tshirt - Projekte im Geburtstagsmonat